https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/09/circle_big.png

teamorama Assessment Feedback für Ihr Team Name

6 von 8 Teammitgliedern haben das teamorama Assessment zwischen dem 25.07.2022 und 01.08.2022 abgeschlossen.

Hier finden Sie die aggregierten Teamergebnisse, den Vergleich mit anderen Teams und konkrete praktische Empfehlungen für Ihr Team.
Ihr Feedback ist in vier thematische Abschnitte unterteilt:
https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/09/Asset-111.png

Sie können die Punktzahl Ihres Teams in den Bereichen Teamkommunikation und Teambeziehungen mit der durchschnittlichen Gesamtpunktzahl* des Teams sowie mit den Bereichen untere 5%, untere 25%, durchschnittliche 50%, obere 25% und top 5%.

Sie können die Punktzahl* Ihres Teams bei den Teamergebnissen mit einer durchschnittlichen Gesamtteampunktzahl* sowie mit spezifischen durchschnittlichen Teampunktzahlen auf der Grundlage eines ausgewählten Merkmals vergleichen z. B. Teamgröße oder Branche.

Am Ende finden Sie die Zusammenfassung Ihres Teams, so dass Sie alle Ergebnisse auf einen Blick sehen.

*Der Vergleich basiert auf 98 Teams aus verschiedenen Sektoren, mit einer durchschnittlichen Anzahl von 5 Mitgliedern pro Team.

https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/09/Asset-112.png
Jetzt können Sie Ihr Feedback in einem PDF-Format erstellen
oder scrollen Sie nach unten, um Ihr Feedback auf der Webseite zu sehen.
bt_bb_section_top_section_coverage_image

Teameigenschaften        Teamkommunikation        Teambeziehungen         Teamergebnisse

Teameigenschaften

Teamübersicht

https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/07/Hands_8_5_line-640x204.png
In Ihrem Team haben 5 von 8 Teammitgliedern die Umfrage beantwortet.
https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/10/Asset-de.png

Teameigenschaften        Teamkommunikation        Teambeziehungen         Teamergebnisse

Teamkommunikation

Teamübersicht

So lesen Sie das Feedback
https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/08/Explanation.png

Jedes Diagramm hat fünf Benchmark-Zonen, die Ihnen bei Ihrem Vergleich helfen.

Der Bereich „sehr hoch“ zum Beispiel repräsentiert die besten 5 % der Benchmark-Ergebnisse. Wenn Ihr Ergebnis in diesem Bereich liegt, gehören Sie zu den besten 5 % der Teams.

Jeder Faktor hat einen anderen durchschnittlichen Benchmark-Wert sowie verschiedene Benchmark-Zonen. Deshalb kann die gleiche Punktzahl (z.B. 65) bei einem Faktor in der „durchschnittlichen“ Zone liegen, bei einem anderen Faktor aber in der „hohen“ Zone.

Zur besseren Vergleichbarkeit der Skalen wurde jede aggregierte Teambewertung in einen Wert zwischen 0 und 100 umgewandelt. 0 steht für die niedrigste mögliche Bewertung und 100 für die höchste mögliche Bewertung.

Zielgerichtete Kommunikation
https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/08/FocComm.png
Was ist zielgerichtete Kommunikation?

Zielgerichtete Kommunikation bezieht sich auf das Ausmaß, in dem die Kommunikation in Bezug auf Aufgaben, Zeit oder Verantwortlichkeiten der Teammitglieder rechtzeitig, genau und ergebnisorientiert erfolgt. Wenn zielgerichtete Kommunikation nicht selbstverständlich ist, stellt sie eine große Herausforderung für die Teamkommunikation dar.

Zielgerichtete Kommunikation kann zusammen mit Wissensaustausch und spontaner Kommunikation zu positiven Ergebnissen für Ihr Team und Ihre Organisation führen, insbesondere wenn die Arbeit stark voneinander abhängig, unsicher und zeitlich begrenzt ist.

Empfehlungen für Ihr Team
  • Stellen Sie sicher, dass Informationen und Wissen rechtzeitig ausgetauscht werden.
  • Stellen Sie sicher, dass die Kommunikation präzise und genau ist, vor allem dann, wenn es in Ihrem Team selten zu persönlichen Kontakten kommt oder wenn die Teammitglieder bei der Ausführung ihrer Aufgaben voneinander abhängig sind;
  • Kommunizieren Sie ergebnisorientiert.
  • Stellen Sie sicher, dass die Informationen von allen Teammitgliedern richtig verstanden wurden;
  • Fördern Sie den gegenseitigen Respekt zwischen den Teammitgliedern.
Wissensaustausch
https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/08/KnowSharing.png
Was bedeutet Wissensaustausch?

Wissensaustausch bezieht sich auf das Ausmaß, in dem Erfahrungen, Wissen und relevante Informationen, die für die Arbeitsaufgaben des Teams erforderlich sind, proaktiv innerhalb des Teams ausgetauscht werden. Der Austausch von Wissen wird als wichtiger Indikator für den Aufbau qualitativ hochwertiger Beziehungen in Teams und für eine reibungslose Teamarbeit angesehen.

Teams die erfolgreich ihr Wissen teilen, müssen weniger planen, arbeiten besser zusammen, haben weniger Konflikte, weniger Missverständnisse und sind weniger verwirrt.

Empfehlungen für Ihr Team
  • Förderung einer Kultur, in der sich die Mitglieder gegenseitig auf dem Laufenden halten;
  • Schaffen Sie ein offenes Umfeld, in dem ein informeller und freier, kooperativer Austausch zwischen den Teammitgliedern möglich ist;
  • Förderung von Belohnungen für den Austausch von Informationen und Fachwissen;
  • Entwicklung von Methoden, mit denen Fachwissen zeitnah angewendet werden kann;
  • Fördern Sie die gemeinsame Problemlösung unter den Teammitgliedern;
  • Stellen Sie sicher, dass Teammitglieder, die über spezielles Wissen oder Fachkenntnisse zur Erfüllung der Teamaufgabe verfügen, diese freiwillig mit anderen Mitgliedern teilen.
Spontane Kommunikation
https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/08/SpontComm.png
Was bedeutet spontane Kommunikation?

Spontane Kommunikation bezieht sich auf ungeplante, informelle Interaktionen, die spontan stattfinden, wenn man Kollegen unerwartet begegnet, z. B. an der Kaffee-Ecke oder auf dem Flur. Spontane Kommunikation erleichtert die Schaffung eines gemeinsamen Kontextes und verringert die Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen und Konflikten im Team.

Ein Mangel an spontaner Kommunikation erhöht die Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen und Konflikten im Team und kann die zwischenmenschlichen Bindungen beeinträchtigen. Dies gilt insbesondere für verteilte Teams oder Teams, die nicht viel Zeit für persönliche Gespräche haben.

Empfehlungen für Ihr Team
  • den Teammitgliedern die Möglichkeit geben, sich besser kennenzulernen und Informationen auszutauschen, einschließlich Informationen über die eigenen Interessen;
  • es den Teammitgliedern ermöglichen, informell zu erfahren, was die anderen tun und auf diese Weise Konflikte zu entschärfen und Probleme zu lösen, bevor sie eskalieren;
  • spontane und kurzfristige Diskussionen zu fördern;
  • selbst an spontanen Gesprächen teilnehmen.
Verfügbarkeit der Teammitglieder
https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/08/Availability.png
Wie bedeutet Verfügbarkeit der Teammitglieder?

N/A (yet)

Empfehlungen für Ihr Team

N/A (yet)

Gemeinsame mentale Modelle
https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/08/SharedMentalModels.png
Was sind gemeinsame mentale Modelle?

Gemeinsame mentale Modelle beziehen sich auf das gemeinsame Wissen der Teammitglieder über die Verfügbarkeit und den Einsatz von Fernarbeit und darüber, wie sie zusammenarbeiten müssen, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Die Forschung hat gezeigt, dass gemeinsame mentale Modelle die Teamkoordinierung und -leistung verbessern, weil sie es den Teammitgliedern ermöglichen, Probleme vorherzusehen und schneller über eine geeignete Vorgehensweise zu entscheiden.

Empfehlungen für Ihr Team

Hier sind einige Vorschläge, was Sie als Teamleiter tun können:

  • Ermutigen Sie Ihre Teammitglieder, mit den anderen Teammitgliedern über ihre privaten Bedürfnisse zu sprechen (z.B. Kind muss jeden Tag um 16 Uhr abgeholt werden)
  • Fördern Sie den Austausch zwischen Ihren Teammitgliedern darüber, was für die Erledigung ihrer Aufgaben wichtig/hilfreich ist (z. B. welche Kommunikationsmittel für welchen Zweck; wann sind alle im Büro)
  • Ermutigen Sie Ihre Teammitglieder, zu klären, wann sie nicht arbeiten (z. B. in der Signatur vermerken „Arbeitstage nur von Montag bis Donnerstag“)
  • Definieren Sie mit Ihren Teammitgliedern „Must haves“ und „Nice to haves“ in Bezug auf die Verfügbarkeit (außerhalb des Büros)

Teameigenschaften       Teamkommunikation       Teambeziehungen        Teamergebnisse

Teambeziehungen

Teamübersicht

So lesen Sie das Feedback
https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/08/Explanation.png

Teameigenschaften       Teamkommunikation       Teambeziehungen        Teamergebnisse

Jedes Diagramm hat fünf Benchmark-Zonen, die Ihnen bei Ihrem Vergleich helfen.

Der Bereich „sehr hoch“ zum Beispiel repräsentiert die besten 5 % der Benchmark-Ergebnisse. Wenn Ihr Ergebnis in diesem Bereich liegt, gehören Sie zu den besten 5 % der Teams.

Jeder Faktor hat einen anderen durchschnittlichen Benchmark-Wert sowie verschiedene Benchmark-Zonen. Deshalb kann die gleiche Punktzahl (z. B. 65) bei einem Faktor in der „durchschnittlichen“ Zone liegen, bei einem anderen Faktor aber in der „hohen“ Zone.

Zur besseren Vergleichbarkeit der Skalen wurde jede aggregierte Teambewertung in einen Wert zwischen 0 und 100 umgewandelt. 0 steht für die niedrigste mögliche Bewertung und 100 für die höchste mögliche Bewertung.

Vertrauen im Team
https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/08/TeamTrust_1200.png
Was bedeutet Vertrauen im Team?

Teamvertrauen steht für die allgemeine Wahrnehmung des Vertrauens, das die Teammitglieder in ihre Teamkollegen haben. Teammitglieder, die einander vertrauen, sind eher bereit, sich an produktiven Interaktionen und Teamarbeitsprozessen zu beteiligen, die die Teamleistung verbessern.

Geringes Vertrauen in einem Team kann sich negativ auf den Zusammenhalt und die Leistung des Teams auswirken und zu mehr Missverständnissen und Konflikten im Team führen.

Empfehlungen für Ihr Team
  • aktiv für das Management zwischenmenschlicher Beziehungen und die Förderung des Vertrauens zwischen den Teammitgliedern einsetzen;
  • die Bedrohungswahrnehmung der Teammitglieder steuern;
  • bei Bedarf vertrauensbildende Maßnahmen einleiten;
  • eine sichere Atmosphäre schaffen, in der sich Teammitglieder wohl fühlen, wenn sie über ihre eigenen Leistungsprobleme oder die anderer sprechen, ohne Angst zu haben, als inkompetent angesehen zu werden;
  • Fehler und Ansichten zu Leistungsproblemen offen ansprechen.
Zusammenhalt im Team
https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/08/TeamCohesion-1.png
Was bedeutet Teamzusammenhalt?

Der Teamzusammenhalt bezieht sich auf die gemeinsame Anziehungskraft oder Bindung sowie das Gefühl des Stolzes unter den Teammitgliedern. Der Teamzusammenhalt ist ein Indikator für eine positive zwischenmenschliche Dynamik innerhalb des Teams.

Empfehlungen für Ihr Team

Teams mit ähnlichen Werten beim Teamzusammenhalt:

  • haben Teammitglieder, die einander vertrauen und positive Erwartungen an die Kenntnisse und Fähigkeiten der anderen haben;
  • haben eine harmonische Teamarbeit;
  • niemand versucht, sich auf Kosten der anderen nach vorne zu drängen;
  • es gibt keinen Wettbewerb zwischen den Teammitgliedern;
  • Teammitglieder haben, die sich gegenseitig helfen, wenn jemand unter Zeitdruck steht;
  • die Teammitglieder fühlen sich untereinander verstanden und akzeptiert;
  • Teamleiter haben, die personenorientiert sind und Interesse, Offenheit und Freundlichkeit gegenüber anderen vermitteln.
Engagement des Teams
https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/09/dedication_fin.png
Was bedeutet Engagement im Team?

Teamengagement ist das Ausmaß, in dem sich Ihr Team stark involviert und voll auf seine Arbeit konzentriert fühlt und bereit ist, ungeachtet der Schwierigkeiten Anstrengungen zu investieren und durchzuhalten. Engagierte Teams neigen dazu, ihre Arbeit mit Energie und Enthusiasmus zu verrichten, und erleben ein Gefühl von Sinn und Sicherheit bei der Arbeit.

Empfehlungen für Ihr Team
  • Inspirieren und motivieren Sie Ihre Teammitglieder
  • Teilen Sie ihnen Ihre Visionen und Pläne mit
  • Versuchen Sie, optimistisch und enthusiastisch über die Zukunft zu sprechen
https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/09/Asset-86-1.png
  • Inspirieren und motivieren Sie Ihre Teammitglieder
  • Teilen Sie ihnen Ihre Visionen und Pläne mit
  • Versuchen Sie, optimistisch und enthusiastisch über die Zukunft zu sprechen
https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/09/Asset-86-1.png

Teameigenschaften       Teamkommunikation       Teambeziehungen        Teamergebnisse

Teamergebnisse

Teamübersicht

Die oben beschriebenen Aspekte der Teamkommunikation und der Teambeziehungen
spielen eine wichtige Rolle für die Teamergebnisse.

Unten sehen Sie, wie Ihre Teammitglieder ihre Teamergebnisse derzeit bewerten.

Wenn Sie diese verbessern möchten, finden Sie in den obigen Abschnitten entsprechende Tipps:
Teamkommunikation und Teambeziehungen.

https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/09/Asset-116.png
Was bedeutet Teamleistung?

Die Teamleistung bezieht sich auf das Ausmaß, in dem die Teammitglieder die Erwartungen und Anforderungen ihrer Rollen erfüllen, Veränderungen, die ihre Rolle als Teammitglieder betreffen, bewältigen und darauf reagieren und sich proaktiv und zukunftsorientiert verhalten.

Vergleich mit spezifischen Benchmarks
https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/09/Asset-115.png
https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/09/Asset-117.png
Was ist kollektive Effektivität?

Die kollektive Effektivität bezieht sich auf die Überzeugung Ihrer Teams, dass sie in der Lage sind, Aufgaben erfolgreich zu erledigen. Sie beeinflusst das Wohlbefinden und die Leistung des Teams und wirkt als wichtiger Puffer gegen Arbeitsanforderungen und Stress. Sie wird durch voneinander abhängige Teamprozesse beeinflusst, bei denen Teaminteraktionen, Informationsaustausch und Kommunikation eine Schlüsselrolle spielen.

Vergleich mit spezifischen Benchmarks
https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/09/Asset-115.png
https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/09/Asset-118.png
Was bedeutet Ergebniswahrnehmungen?

Die Ergebniswahrnehmung bezieht sich auf den Grad der Zufriedenheit mit den Teammitgliedern, die Zufriedenheit mit den vom Team erzielten Ergebnissen und die wahrgenommene Qualität der Teamergebnisse..

Vergleich mit spezifischen Benchmarks
https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/09/Asset-115.png
https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/09/Asset-119.png
Was bedeutet Teamfähigkeit?

Outcome perceptions refers to the level of satisfaction with team members, satisfaction with the outcomes produced by the team, and perceived quality of team results.

Vergleich mit spezifischen Benchmarks
https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/09/Asset-115.png

Teameigenschaften       Teamkommunikation       Teambeziehungen        Teamergebnisse

Teamübersicht

Teamübersicht

Hier sehen Sie eine Übersicht über alle Ihre Teamergebnisse.

Teamkommunikation
https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/09/summary-1.png
Teambeziehungen
https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/09/summary2.png
Teamergebnisse
https://teamorama.project.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/09/summary_3.png
Was wissen wir über flexible Teams?

Effektive Teamarbeit ermöglicht es Teams, Ergebnisse zu erzielen, die über die Summe der Beiträge der einzelnen Mitglieder hinausgehen, und wird durch Teamprozesse vorangetrieben. Darüber hinaus stehen Teams, die flexibel arbeiten, vor vielen Herausforderungen: erhöhter Koordinierungs- und Planungsbedarf, Sicherstellung der Kommunikation und des Informationsaustauschs zwischen den Teammitgliedern, Erleichterung des Teamzusammenhalts.

Was ist das teamorama Assessment?

Ziel des teamorama Assessments ist es, Teams dabei zu unterstützen, die Qualität der Kommunikation und der Beziehungen zwischen ihren Mitgliedern zu fördern, um deren Leistung und Engagement zu unterstützen. Genau hier setzt teamorama als einzigartiges und interaktives Bewertungsinstrument an, um negative Folgen für die Teams zu minimieren und gleichzeitig die Punkte zu unterstützen, an denen es notwendig ist, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und optimal zu nutzen.

Danke, dass Sie sich für das teamorama Assessment entschieden haben!

Wir hoffen, es hat Ihnen geholfen Probleme in Ihrem Team anzugehen.

Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns unter flexiblesarbeiten@tuwien.ac.at kontaktieren.